News
17. 04. 2025

Neuer Bluttest hilft bei Diagnose von unkontrolliertem Bluthochdruck

Sehr geehrte Frau Kollegin,
Sehr geehrter Herr Kollege!

Bluthochdruck ist ein weltweites Gesundheitsproblem und ist mit großem Risiko für Schlaganfälle, kardiovaskuläre Erkrankungen und chronische Nierenerkrankungen verbunden.

Ein beträchtlicher Teil der Betroffenen ist trotz intensiver Therapie nicht gut einstellbar. Eine häufig übersehene Ursache dafür ist der primäre Hyperaldosteronismus (PA), eine hormonell bedingte Form des Bluthochdrucks, die bei bis zu 20 Prozent der therapieresistenten Fälle vorliegt – auf die aber nur selten getestet wird, da die vorhandenen indirekten Testverfahren anfällig für Variabilität und Wechselwirkungen mit Medikamenten sind und daher unzuverlässige Ergebnisse liefern.

labors.at bietet Ihnen in Kooperation mit der Firma aTENSION.life exklusiv den neuen ALDO+PA Test an, mit dem Ihnen ein neues und hochpräzises Screening-Tool für den primären Hyperaldosteronismus zur Verfügung steht.

ALDO+PA ist der weltweit erste und einzige klinische Test, der Angiotensin II und Aldosteron – zwei zentrale und direkt wirksame Bluthochdruckhormone und Zielmoleküle antihypertensiver Therapien – in einem einzigen, klinisch validierten Massenspektrometrie-Assay (CE-IVD) direkt misst. Neben einem präzisen Testergebnis zu primären Hyperaldosteronismus , liefert der Test zusätzliche Erkenntnisse über andere mögliche Ursachen der sekundären Hypertonie, sowie zur Wirksamkeit von Blutdruckmedikamenten.

Der Test kann in unseren 9 labors.at Ordinationen angefordert werden. Ein Absetzen der laufenden Medikation ist für den Test nicht notwendig.

Wenn Sie aus Ihrer Ordination ALDO+ Proben einsenden wollen, fordern Sie bitte den Parameter RAASAAA an. Bitte nehmen Sie ein Serumröhrchen mit Trenngel ab und lassen es bis zu unserer Abholung am selben Tag bei Raumtemperatur (bitte nicht kühlen, da es zu einer Kryoaktivierung von Prorenin kommen kann, was potentiell die Ergebnisse beeinflussen kann). Bei längerer Lagerung bitte das Röhrchen zentrifugieren, das Serum abheben und bei -20°C einfrieren. Bitte verwenden Sie keine EDTA Röhrchen, da daraus keine Analyse möglich ist.

Im Gegensatz zum bisherigen RAAS Triple-A Test ist keine klinische Angabe zur Therapie und zum systolischen Blutdruck mehr notwendig.

Der Test kostet € 183,20 und wird von der Krankenkasse nicht übernommen.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Mit kollegialen Grüßen
Ihr labors.at Facharztteam