Moderne Allergiediagnostik
Sehr geehrte Frau Kollegin,
Sehr geehrter Herr Kollege!
Feuchte Augen im Frühling sind nicht immer angenehm, wie jeder Allergiker weiß. Meistens steckt eine IGE vermittelte Allergie dahinter. Am 5. 3. 2025 hat Frau Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber in einer Veranstaltung im Billrothhaus vor fast 200 Kolleginnen und Kollegen über moderne Allergiediagnostik berichtet.
Im Allgemeinen kann man mit der Anamnese sehr gut eingrenzen, welche Allergene die wahrscheinlichsten Auslöser sind. Bei einer Symptomatik im Frühjahr beispielsweise sind es meist die Baumpollen, während Gräserpollen erst im Sommer auftreten. (nähere Informationen bietet der Pollenflugkalender der Medizinischen Universität Wien, https://www.meduniwien.ac.at/web/pollenservice-wien/pollenflugkalender/). Das ist auch notwendig, weil die Kassen sehr restriktiv bei der Kostenübernahme von Allergietests sind: Die ÖGK zahlt in Wien nur drei Allergenmixe (mit 5-7 Allergenen) und fünf Einzelallergene pro Quartal.
Bei komplexeren Fragestellungen können auch Allergiechips zum Einsatz kommen, bei denen mit minimalen Blutmengen viele Allergene gleichzeitig getestet werden können. labors.at bietet beispielsweise einen der modernsten Allergiechips an, auf dem mit weniger als einem Milliliter Serum gleichzeitig 295 Allergene getestet werden können (Nähere Informationen unter: https://www.labors.at/blog/2024/11/18/allergietest-und-nahrungsmittel-intoleranzdiagnostik/).
Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Mit kollegialen Grüßen
Ihr labors.at Facharztteam