News
05. 02. 2025

Alzheimer Demenz Bluttest

Sehr geehrte Patientin!
Sehr geehrter Patient!

labors.at freut sich, exklusiv den ersten in Europa zugelassenen Bluttest zum Nachweis einer Alzheimer Demenz, anzubieten.

Was ist Demenz?
Kennzeichnend für die Demenz ist der Verlust von Denkfähigkeiten, die im Lebensverlauf erworben wurden. Zuerst kommt es vor allem zu einer Störung des Kurzzeitgedächtnisses, später kann auch das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik eingeschränkt sein; bei einigen Formen kommt es auch zu Veränderungen der Persönlichkeit.

Welche Ursachen gibt es für Demenz?

  • Mit 60-70 % aller Fälle ist die Alzheimerdemenz die häufigste Ursache von Demenz. Dabei lagern sich Eiweißstoffe (sogenannte ß-Amyloid Plagues) in den Gehirnzellen ab und führen dadurch zu einer Zerstörung von Hirnsubstanz.
  • Gefäßerkrankungen und Schlaganfälle können zu einem Verlust von Hirnfunktionen führen (sogenannte vaskuläre Demenz) und sind die zweithäufigste Ursache von Demenz.
  • Die übrigen Demenzformen sind selten.
  • Andere Erkrankungen als Ursache für eine eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit sollten ausgeschlossen werden (Entzündungen, Diabetes mit stark erhöhten Blutzuckerspiegeln, verminderte Natriumspiegel im Blut, Drogen, Alkohol oder Medikamente), diese sind meist reversibel.

Wie kann man Demenz diagnostizieren?
Demenz wird immer durch einfache Gedächtnistests diagnostiziert. Ein solcher Test dauert wenige Minuten und kann von jedem Hausarzt oder Neurologen durchgeführt werden. Am häufigsten wird der sogenannte „Mini Mental Test“ oder der MOCA Test verwendet.

Was bringt der Bluttest auf eine Alzheimererkrankung und was misst dieser?
Der Bluttest kann nicht feststellen ob jemand eine Demenz hat oder nicht. Dafür gibt es die Gedächtnistests. Er kann aber bei einer nachgewiesenen Demenz Hinweise auf die Ursache geben. Dabei werden die Eiweißstoffe im Blut nachgewiesen, die sich bei einer Alzheimererkrankung im Gehirn ablagern. Es wird die sogenannte Aß42/ß40 Ratio bestimmt. Der Nachweis einer Alzhei-mererkrankung war früher nur mit sehr aufwendigen oder teuren Untersuchungen möglich.

Wie kann ich das Ergebnis interpretieren?
Ein negatives Ergebnis (Aß42/ß40 Ratio > 0,102) schließt ß-Amyloid-Ablagerungen als Ursache für eine Alzheimer-Demenz zu mehr als 95 % aus. Es kann aber auch eine Demenz anderer Ursache vorliegen. ß-Amyloid-Ablagerungen lassen sich schon Jahre vor dem Auftreten einer Demenz nachweisen. Ein negatives Ergebnis könnte daher auch darauf hinweisen, dass das Auftreten einer Alzheimerdemenz in den nächsten Jahren unwahrscheinlich ist. Das ist allerdings noch Gegenstand weiterer Forschungen.
Ein positives Ergebnis (Aß42/ß40 Ratio < 0,093) weist mit einer mehr als 90 % Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass im Gehirn bereits ß-Amyloid-Ablagerungen vorhanden sind, die zu einer Alzheimerdemenz führen können. Hier kann Ihr Arzt weiterführende Untersuchungen veranlassen um die Diagnose zu bestätigen und gegebenenfalls eine Therapie vorschlagen.

Diese Untersuchung ist eine Privatleistung und kostet € 175,-.

Ihr labors.at Facharztteam